12. Prävention – Wir fördern eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung anhand unseres Präventionskonzepts
Unser Ziel ist die Sicherheit aller an unserer Schule Tätigen. Um das zu erreichen, stärken wir vorbeugend die Persönlichkeit der Einzelnen ebenso wie die soziale Gemeinschaft an unserer Schule. Wir fördern aktiv Zivilcourage und gewaltfreies Verhalten. In diesem Rahmen organisieren wir unter anderem gruppenverhaltensfördernde Maßnahmen z. B.: „Wir sind stark“ im 6. Jahrgang. Im Biologieunterricht werden ausgewählte Themen zur Drogenprävention unterrichtet. Außerdem arbeiten wir gemeinsam mit der Polizei Osterholz-Scharmbeck an einem Projekt zu den Gefahren sozialer Medien.
Module der Präventionsarbeit in den Jahrgängen 5-13
Jg. | Präventionsmodul | fachliche Zuordnung / Zeitrahmen | Leitung/ Ansprechperson | Eltern | Mögliche Zusammenarbeit |
---|---|---|---|---|---|
5 | Schulwegsicherheit/ Hausordnung/ Waffenerlass und Klassenregeln/ Vorstellung des Beratungslehrers/ HA-Partner verbindl. einführen etc. | zu Schuljahresbeginn im Rahmen der Einführungswoche | Klassenleitung | Hausordnung verteilen / Information über Elternarbeit / Elternabend: über WhatsApp.Gruppen inkl. Gefahren informieren | |
Lions- Quest-Programm „Erwachsen werden-Life-Skills“ Programm | regelmäßig im Rahmen der Klassenleitungsstunden | Klassenleitung | |||
„WhatsApp“ | November | Polizei OHZ | |||
Sicherheit im Internet: Cybermobbing etc. | Elterninfo | ||||
6 | Sozialtraining – Wir sind stark in Zusammenarbeit mit der Polizei: Anti-Mobbing, Gefahrenvermeidung etc. | ab kurz vor den Halbjahreszeugnissen 2 Tage en bloc | |||
„Medienkompetenz jetzt“ | Workshop | ||||
Lions- Quest-Programm „Erwachsen werden-Life-Skills“ Programm | regelmäßig im Rahmen der Klassenlehrerstunden KlassenlehrerInnen | Klassenleitung | |||
Verhütung | Biologieunterricht | Biologielehrkräfte | |||
7 | Raucherprävention, (auch E-Zigaretten) | Biologieunterricht | Biologielehrkräfte | Elterninfo über Gefahren | „Be smart-don’t start“ Wettbewerb für rauchfreie Schulklasse: Durchführung durch Klassenlehrer oder andere interessierte KollegInnen -- Projekttag ‚Klarsicht‘ -- |
ExperInnenkonferenz zum Thema „Umgang mit Medien“ | Januar /Februar | ||||
Umgang mit Medien | smiley e.V. Hannover 90 min Workshop | Frau Stepp | Elterninfo | ||
Konstruktiver Umgang mit Krisen (Ursachen und Wirkung verschiedener Süchte) | Werte und Normen Unterricht | Werte u. Normen-Lehrkräfte | |||
8 | Auf dem Weg zur Mündigkeit: die rechtliche Seite von Internetaktivitäten, Alkoholkonsum etc. | Politikunterricht | Politiklehrkräfte | ||
Alkoholprävention „Tom und Lisa“ und/oder „Klarsicht“ | Kurz vor den Halbjahreszeugnissen 2 Tage en bloc / eine Woche versetzt | Frau Binner | Infobrief vorab | ||
Schulsanitätsdienst AG | AG ab Jg. 8 | Frau Binner | |||
Streitschlichter | AG | Frau Göhr | |||
Cannabisprävention/ Prävention weiterer Drogen (Crystal Meth, Kokain) | Biologieunterricht | Biologielehrkräfte | Elterninfo z.B. über THC-Gehalt | Projekt „Rauchmelder“ durch Klassenleitung etc. -- Projekttag mit Erich Stehfest (GZSZ) -- Vortragsabend mit Fachleuten |
|
9 | Verhütung | Biologieunterricht | Biologielehrkräfte | ||
Suchtgefahr bei Intensivtraining | Sportunterricht | Sportlehrkräfte | |||
10 | Soziale Medien als Unterrichtsthema | z.B. im Englischunterricht | |||
Sek II | Glücksspiel | Stochastik Matheunterricht |
Siehe auch: Umgang mit Medien