6. Europa – Wir leben den europäischen Gedanken
Das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck sieht sich als Schule Europas und bekennt sich zu der Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler zu aktiven mündigen Bürgern in einem geeinten Europa heranzuziehen. Neben der Vermittlung von Kenntnissen über Europa und europäischen Institutionen sollen unsere Schülerinnen und Schüler sowohl durch Unterrichtsinhalte als auch durch die Teilnahme an europäischen Projekten und Austauschen
- zum Bewusstsein europäischer Zusammengehörigkeit,
- zur Anerkennung der Grundwerte des staatlichen, gesellschaftlichen und individuellen Lebens in Europa,
- zur Bereitschaft zur internationalen Verständigung,
- zu interkultureller Handlungsfähigkeit,
- zum Respekt gegenüber der Vielfalt der Sprachen und Kulturen,
- zum Abbau von Vorurteilen und zur Anerkennung des Gemeinsamen befähigt werden.
Schüleraustausch:
- Italien: Liceo Classico e Musicale „Giuseppe Palmieri“, Lecce (Jahrgang 9-12, ruht)
- Italien: Deledda International School, Genua (Jahrgänge 8-10)
- Frankreich Lycée Josué Valin in La Rochelle
- Frankreich – College Denis Diderot in Sorgues/Avignon
- England – Felsted Boarding School, Essex
- Polen – KSS in Kwidzyn (pandemiebedingt verschoben)
- Polen: Breslau, Jüdisches Leben in Osterholz-Scharmbeck und in Wroclaw
Die Mitglieder der Schulgemeinde sind motiviert, Verständnis und Interesse an der Vielgestaltigkeit in Europa zu entwickeln und dies sowohl im alltäglichen Unterricht, basierend auf dem fachzugehörigen Europacurriculum als auch bei der Durchführung von z.B. Europatagen und Sprachfesten. Durch ein breites Sprachenangebot wird die Mehrsprachigkeit in Europa realisiert. Unsere Schule bietet die Möglichkeit neben Englisch, Französisch, Spanisch und Latein auch Italienisch in einer Arbeitsgemeinschaft zu erlernen. Des Weiteren lernen die Schülerinnen und Schüler auch grundlegende Worte der polnischen Sprache kennen, wenn sie an einem Austausch mit einer polnischen Schule teilnehmen. Als lernende Schule nehmen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte an internationalen Projekten teil. Wir führen Austauschmaßnahmen und Projekte mit Partnerschulen in England, Polen, Frankreich und Italien durch. In den kommenden Jahren nehmen unsere Schüler an Praktika im europäischen Ausland teil und erhalten ein erweitertes Angebot, internationale Sprachenzertifikate zu abzulegen. Neben Delf (Sprachdiplom in französischer Sprache) wird es dann auch Dele (Sprachdiplom in spanischer Sprache) geben.
Europäische Themen und Inhalte im Fachunterricht
Jede Fachkonferenz hat ein fachspezifisches Europacurriculum erstellt, welches regelmäßig evaluiert und überarbeitet bzw. ergänzt wird.
So werden u.a. im Seminarfach europäische sowie auch internationale Themen bearbeitet.
Erasmus+
„Strategische Partnerschaften sollen die Entwicklung, den Transfer und / oder die Umsetzung von Innovationen und von gemeinsamen Initiativen zur Förderung der Zusammenarbeit, Peer-Learning und des Erfahrungsaustausches auf der europäischen Ebene unterstützen.“ (Programmleitfaden Erasmus+)
Internationale Austausche bedeuten nicht nur gegenseitige Besuche von Schulen, Familien und Lehrerkollegen, sondern auch Austausch von Einstellungen, Traditionen und Kulturen. Bei Fahrten ins europäische Ausland werden dabei wesentliche Lernziele zum Erwerb europäischer Kompetenzen erreicht, wie z.B. das Kennenlernen anderer Schulsysteme und anderer Lebensarten, der Alltagsgebrauch von Fremdsprachen, die Entwicklung europäischer Freundschaften, das Zurechtfinden im Ausland, usw.
Weitere ausführliche Informationen zu unseren Sprachenkonzept, Austauschen und Projekten mit Partnerschulen und anderen internationalen Institutionen, zum Erasmus+-Programm, zu Sprachentagen und -wochen sowie zu nationalen und internationalen Gästen haben wir in einer Dokumentation zusammengefasst.
Weiterführende Informationen:
Dokumentation, Europa-Curriculum und weitere Informationen finden Sie hier.
Wir werden zum 1.März 2022 den Antrag auf Zertifizierung unserer Schule als „Europaschule“ stellen.
Siehe auch: Übersicht Austausche ##und Schulfahrtenkonzept ##