„Jugend debattiert“ Landeswettbewerb 2025 – Unsere Schule debattiert mit!

Auch in diesem Jahr nahmen unsere Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil. Nach intensiver Vorbereitung stellten sie ihr Können unter Beweis und zeigten im Schul-, Regional- und Landeswettbewerb, wie wichtig überzeugendes Argumentieren und kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen sind.

Jugend debattiert“ ist der größte bundesweite Wettbewerb zur sprachlichen Bildung und Förderung argumentativer Fähigkeiten. Doch es geht nicht nur um Sprachkompetenz – im Mittelpunkt steht die Kunst der Debatte: Stellung beziehen, überzeugend argumentieren, Kritik vortragen und fair mit anderen diskutieren. Debatten sind eine grundlegende Voraussetzung für eine lebendige Demokratie und ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander. Jedes Jahr trainieren rund 200.000 Schülerinnen und Schüler mit „Jugend debattiert“ diese essenziellen Fähigkeiten.

Ein Einblick in den Landeswettbewerb

Am 18. März 2025 fand im Niedersächsischen Landtag die Landesqualifikation statt, bei der rund 140 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen gegeneinander antraten. Gastgeberin war Landtagspräsidentin Hanna Naber, die den Wettbewerb gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Hertie-Stiftung unterstützt.

In zwei Altersgruppen wurde über aktuelle gesellschaftliche Fragen debattiert:

  • Altersgruppe I (Klasse 8 bis 10): Soll ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen gelten? Sollen an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen durchgeführt werden? Soll eine Pflicht zur Blutspende eingeführt werden?
  • Altersgruppe II (Klasse 11-13): Soll in Deutschland eine Versicherungspflicht für Elementarschäden eingeführt werden? Soll die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden? Sollen Straßen, Brücken und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, umbenannt werden?

Die jeweils besten zwei Rednerinnen und Redner qualifizierten sich für den Bundesentscheid, der vom 5. – 7. Juni 2025 in Berlin ausgetragen wird.
Unsere Schülerin Johanna Preibisch (9.2) zeigte eine starke Leistung, konnte sich aber in der sehr anspruchsvollen Konkurrenz nicht für das Finale qualifizieren. Auch die Schülerinnen aus Achim blieben hinter den Erwartungen zurück. Besonders freut es uns deshalb, dass Tessa Müller vom Gymnasium Ritterhude ins Finale einziehen konnte und dort einen hervorragenden 4. Platz erreichte. Damit konnte sich unser Verbund Cuxhaven-Osterholz-Scharmbeck im Landeswettbewerb erfolgreich präsentieren – herzlichen Glückwunsch!

Herausforderungen: Rück- und Ausblick

Unsere Schülerin Johanna Preibisch (9.2) zeigte bereits im Regionalwettbewerb eine starke Leistung und belegte den 2. Platz in der Altersgruppe I. Auch in der Altersgruppe II waren unsere Teilnehmenden erfolgreich: Carla Genath (Jg. 12) erreichte den 3. Platz, Lukas Steuer (Jg. 13) den 4. Platz.
Dennoch verlief der diesjährige Regionalwettbewerb etwas holprig, was deutlich machte, dass Verbesserungen notwendig sind. Angedeutete Veränderungen im Verbund lassen auf eine optimierte Organisation für das nächste Jahr hoffen. Wir blicken gespannt auf die kommenden Entwicklungen und freuen uns darauf, wieder engagierte Debattantinnen und Debattanten ins Rennen zu schicken.

(STO)

Veröffentlicht in Wettbewerb.