Gründung und erste Jahre
Am 21. April 1960 nahm das Gymnasium Osterholz‑Scharmbeck seinen Unterrichtsbetrieb in provisorischen Räumen in der Bahnhofstraße auf. Mit lediglich 80 Schüler:innen sowie sieben Lehrkräften begann damals der erste Abschnitt des Schulaufbaus (Wikipedia).
Aufbau, Wachstum und Neubau
Nur fünf Jahre später, am 5. November 1965, zog die Schule an den heutigen Standort in der Loger Straße 7. Bereits ein Jahr später legte der erste Abiturjahrgang erfolgreich die allgemeine Hochschulreife ab (teufelsmoor.eu, Wikipedia). Die Schüler:innenzahl wuchs rasant: von etwa 1400 Schüler:innen 1972 – was zur Gründung weiterer Standorte führte: 1975 im Lilienthal sowie 1976 in Ritterhude (Wikipedia). Inzwischen sind die ehemaligen Außenstellen eigenständige Gymnasien.
Leitung im Wandel der Zeit
Die Schule wurde seit ihrer Gründung von verschiedenen engagierten Schulleiter:innen begleitet:
- Reinhard Schirmer (1960–1970)
- Rudolf Rechtmann (1970–1991)
- Robert Just (1993)
- Gerd Schmidt (2007–2014)
- Stefan Stamp‑Focke (2014–2018)
- Heute wird die Schule von Karin Bunsas geleitet (Wikipedia).
Bedeutende Entwicklungsschritte
In den 1970er Jahren stieß das Gymnasium räumlich an seine Grenzen – 1969 mussten bereits mobile Klassenzimmer aufgestellt werden, der vierte Bauabschnitt folgte 1972 (teufelsmoor.eu). Modernisierungen an Gebäude, Außenanlagen und Sportanlagen wurden kontinuierlich umgesetzt – zum Beispiel 2014 mit einer rundum erneuerten Sportplatz- und Außenbereichsgestaltung .
Innovative Lernkonzepte
2020 startete das Projekt „frei.raum“ für Oberstufenschüler:innen. In umgebauten Bereichen entstanden Lernlandschaften und Beratungszonen mit Lerncoaches – Teil eines neuen Ansatzes individueller Lernbegleitung (weser-kurier-de).
Europaschule seit 2022
Seit dem 1. August 2022 darf das Gymnasium offiziell die Bezeichnung „Europaschule in Niedersachsen“ tragen. Nach einem erfolgreichen Zertifizierungsverfahren wurde das Schulprogramm gezielt um europäische Inhalte, Austauschprogramme und Mehrsprachigkeit erweitert. Zu den Aktivitäten zählen Schüleraustausche und Besuche bei Europainstitutionen wie dem Europäischen Parlament (Landkreis Osterholz).