1. Leitbild – Wir pflegen ein freundliches Miteinander und ein gutes Lern- und Arbeitsklima
Gymnasium Osterholz-Scharmbeck ist als öffentliche Schule ein Ort der Vermittlung von Wissen, von Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie des Miteinanders beim Lehren und Lernen. Es steht ein für Offenheit, Toleranz und die Wahrung demokratischer Grundwerte. Unsere Schule erzieht zu sozialer Verantwortung, fördert und unterstützt die Freude am Lernen, Neugierde sowie vorbildliches und verantwortungsvolles Handeln im Rahmen der individuellen Persönlichkeitsentwicklung.
Das Lernen verstehen wir als einen schöpferischen Prozess. In dessen Verlauf sollen alle Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Ebenen erreicht und dabei unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Fähigkeiten und Interessen gefördert werden. Unsere Schule fördert den verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen und ist der Nachhaltigkeit verpflichtet. Damit unterstützt sie eine dauerhafte Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Unsere Schule steht für ein vielfältiges Lernangebot. Dazu gehört auch eine gute räumliche, technische und mediale Ausstattung. In der Oberstufe sollen alle vom Kultusministerium vorgesehenen Profile angeboten werden. Unsere Schule hält die Zusammenarbeit mit den gesellschaftlichen Gruppierungen für unerlässlich. Daher fördert sie auch die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Vorzügen, Problemen und Entwicklungsmöglichkeiten in unserer Stadt sowie der umliegenden Region.
Unsere Schule steht Schülerinnen und Schülern unserer Kreisstadt und ihres weiteren Einzugsgebietes offen. Ziel ist es, ihnen eine gymnasiale Bildung als Vorbereitung auf Leben, Studium und Beruf zu ermöglichen.
Inklusion bedeutet für uns, einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen zu praktizieren und ohne Diskriminierung Zugang zu Bildung zu ermöglichen. In inhaltlicher Übereinstimmung mit der UN-Konvention ist es dem Kollegium unserer Schule ein ernsthaftes Anliegen, die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen im Dialog mit den Eltern zu ermitteln und ihnen im gemeinsamen Unterricht so weit wie möglich gerecht zu werden.
Wir – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – setzen uns dafür ein, dass das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck ein Ort ist, an dem wir uns wohl fühlen, den wir mitgestalten und mit dem wir uns identifizieren können. Auf der Basis gegenseitiger Achtung arbeiten wir vertrauensvoll und verantwortungsvoll zusammen.
2. Über uns – Wir fördern Offenheit, Kooperation und Wertschätzung an unserer Schule
Das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck ist eine weiterführende Schule im Zentrum der Stadt mit guten Busanbindungen ins Umland und unmittelbarer Nähe zum Allwetterbad. Das Gymnasium ermöglicht alle Abschlüsse in der Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10) und in der Sekundarstufe II (Jahrgänge 11 bis 13). Das Abitur steht am Ende einer Schulkarriere. Als Fremdsprachen bieten wir Englisch, Französisch, Latein und Spanisch sowie Italienisch als Arbeitsgemeinschaft an. Die solide Qualität unserer schulischen Ausbildung zeigt sich in einer großen Zahl erfolgreicher Studienabschlüsse und in guten Berufschancen für unsere Abiturientinnen und Abiturienten. Als offene Ganztagsschule unterstützen wir die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler mit einer Vielzahl außerunterrichtlicher Angebote aus unterschiedlichen Bereichen.
Eine sorgfältige Schullaufbahnberatung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zum Abitur (durch Klassenlehrer*innen, Tutor*innen, Beratungslehr*innen, Mediatorinnen sowie Oberstufenkoordinator*innen) haben zur Folge, dass die Anzahl der erfolgreichen Abschlüsse überaus hoch ist. Unseren Schülerinnen und Schülern bieten sich in der gymnasialen Oberstufe vielfältige Wahlmöglichkeiten. In der Profiloberstufe können neben den sprachlichen und naturwissenschaftlichen Profilen auch die gesellschaftlichen und sportlichen Schwerpunkte angeboten werden. Wir sind Ausbildungsschule für die Referendar*innenausbildung und schätzen die Möglichkeit, auf diese Weise ständige Informationen über Veränderungen und Entwicklungen im Lehrberuf zu haben. Stolz tragen wir den Titel „Europaschule in Niedersachsen“ und „MINT-freundliche Schule“.
In der Schule gehen alle offen, respektvoll und freundlich miteinander um. Wir fördern eine gute Kommunikationskultur sowie Team- und Konfliktfähigkeit. Verlässliche Absprachen, klare Regeln und eine gute Organisation sind notwendige Voraussetzungen für unsere Arbeitszufriedenheit.
3. Schulleben – Wir bieten ein vielfältiges Angebot aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
Das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck bietet seit dem Schuljahr 2014/15 eine aufwachsende offene Ganztagsschule an. Montags bis freitags haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über den Unterrichtsvormittag hinaus eine außerunterrichtliche Ganztagsgruppe bis 15:30 Uhr zu besuchen.
Das Ganztagsprogramm fügt sich nahtlos nach der Mittagspause in den Schulalltag ein, bietet die Möglichkeit in der Mensa Mittag zu essen und umfasst folgende Bereiche:
- Hausaufgabenbereuung und Förderunterricht
- Spiel und Sport
- Musikalische und künstlerische Kurse
- Bereiche der Begabtenförderung
- Soziales Lernen
Siehe auch Konzept Ganztag und Kursangebot.
Künstlerische und kulturelle Angebote: Theaterprojekte, Konzerte bzw. musikalische Aufführungen u.a. mit dem Schulorchester, Kunstausstellungen und öffentliche Präsentationen von Ergebnissen des Kunstunterrichts und der Kurse „Darstellendes Spiel“, Lesewettbewerb in der 6. Klasse, Vorbereitung auf die DELF-Prüfung in Französisch sowie DELE in Spanisch, Sprachwettbewerb Englisch „The Big Challenge“ und Teilnahme am Bundesfremdsprachenwettbewerb (Englisch). Teilnahme an Francomics, Francomusiques, Europa macht Schule und dem Zischprojekt des Weser Kuriers
Sportliche Angebote: Sportprofil, Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia“, Fußball-AG, jährliche Sportturniere (Fittie-Sportfest, Brennball-, Basketball- und Volleyballturniere), Skikurs, Hip Hop, Golf und jährliche schulinterne Sportturniere
Mathematische-naturwissenschaftliche und technologische Angebote: Forscherclub, Teilnahme an Wettbewerben („Känguru“, Mathematik-Olympiade), Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut, Teilnahme an der Junior-Ingenieur-Akademie, Besuch der Uni-Bremen und der Hochschule Bremerhaven, Teilnahme an den MINT-Workshops der Jacobs-University Bremen, Robotik-AGs, Spieleprogrammierung- sowie 3D-Druck - AGs. In der Oberstufe bieten wir zusätzliche Informatik Wahlpflichtkurse an. Wir sind Kooperationsschule des Universums Bremen.
Siehe auch Beiträge zum Thema MINT
Ökologische Angebote: Kooperation mit der Biologischen Station Osterholz, Energiesparmaßnahmen und freilandbiologische Untersuchungen mit den Biologieleistungskursen sowie Urban-Gardening.
Begabungsförderung: Unser Gymnasium bietet weitere Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen. Folgende Fördermöglichkeiten im Rahmen des Kooperationsverbands OHZ1 zur Förderung besonderer Begabungen gibt es im Moment:
- Binnendifferenzierung durch Ersatzmaterialien
- Vielfältige fachbezogene Ganztagsangebote (eTwinning, Vorbereitung auf die Austausche und Sprachenfahrten in Spanisch, Englisch, Italienisch, Naturwissenschaften, Mathematik, usw.) – teilweise sind diese Kurse auch Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse offen
- Überspringen eines Jahrganges
- Drehtürmodell „Dritte Fremdsprache“
- Drehtürmodell „ProjektPlus“
- Förderung der Teilnahme an Wettbewerben (z.B. „Jugend debattiert“, Mathematikolympiade)
- Individuelle Betreuung
Siehe auch Begabtenförderung
Kurs- und Klassenfahrten: Klassenfahrten in den Jahrgängen 6,8, 10 und Kursfahrten im 13. Jahrgang u.a. in europäische Nachbarländer (Großstädte: z.B. Wien, Rom, Amsterdam, Kopenhagen) unter fachspezifischen/thematischen Zielsetzungen, Klassenfahrten werden individuell von den Lehrkräften angeboten.
Exkursionen im Fach Geschichte: Es wird versucht, jedes Jahr im Januar eine Exkursion im Geschichtskurs auf erhöhtem Niveau/Jahrgang 12 nach Berlin zu organisieren. Unter dem Thema „Gedenken und Erinnern“ besuchen die Schülerinnen und Schüler Ausstellungen und als besonderen Höhepunkt dann den Bundestag.
Der 10 Jahrgang besucht jährlich die Gedenkstätte Bergen Belsen zum Gedenken an die Zeit des Nationalsozialismus. Der 6. Jahrgang unternimmt eine Exkursion zum Museum Kalkriese, in dem die Varusschlacht zwischen Römern und Germanen thematisiert wird.
Am Ende eines jeden Schuljahres unternehmen wir gemeinsam einen Schulausflug mit allen Schülerinnen und Schülern oder veranstalten Projekttage/eine Projektwoche.
Für das leibliche Wohl verfügen über eine Cafeteria, in der sich zahlreiche engagierte Mütter und Großmütter um das leibliche Wohl der Schülerschaft und des Kollegiums kümmern. Der Schulverein e.V. ist Träger der Cafeteria.
In der Mittagspause steht den Schülerinnen und Schülern die Mensa zur Verfügung.
Siehe auch Austausch – Übersicht sowie das Schulfahrtenkonzept (Link folgt!)
4. Fördern und Fordern – Wir legen Wert auf gute Leistungen und vermitteln gymnasiales Wissen und fachspezifische Kompetenzen
Lehrende und Lernende entwickeln fachliche und methodische Kompetenzen und reflektieren den Kompetenzzuwachs auf der Grundlage transparenter Kriterien. Wir fördern Stärken und unterstützen bei Lernschwierigkeiten. Unsere Kriterien veröffentlichen wir auf unserer Schulhomepage in Form von schuleigenen Arbeitsplänen für jedes Fach.
Auf der Grundlage unseres Leitbildes ist uns Guter Unterricht besonders wichtig, denn er trägt wesentlich zu einem nachhaltigen Wissens- und Kompetenzerwerb bei und damit auch zu einer nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Guter Unterricht erfolgt unter geeigneten äußeren Rahmenbedingungen und findet in einer demokratischen Unterrichtskultur statt. Unser gemeinsames Ziel ist eine Form der Zusammenarbeit, die geprägt ist von gegenseitigem Respekt und Vertrauen, von Fürsorge für jede einzelne Person und von dem Streben nach Gerechtigkeit, auch bei der notwendigen Leistungsbeurteilung. Wichtige Voraussetzungen eines guten Unterrichts sind transparente Leistungserwartung (ausgerichtet an Richtlinien und Curricula), inhaltliche Klarheit (Verständlichkeit der Aufgabenstellung, gute Strukturierung des Unterrichtsgeschehens, nachvollziehbare Ergebnissicherung), methodische und mediale Vielfalt, individuelles Fördern und Fordern sowie vielfältiges und intelligentes Üben. Aktualität und Lebensweltbezug sollten im Unterricht ebenso berücksichtigt werden wie eine gemeinsame Reflexion der Unterrichtsinhalte.
Besonders vertrauensbildend sind nachvollziehbare Kriterien zur Leistungsbeurteilung und wiederholte, begründete Rückmeldungen über den individuellen Lernfortschritt. Wir streben geeignete äußere Rahmenbedingungen an. Darunter verstehen wir funktionale Räume und Einrichtungen, gutes Lernmaterial und eine angemessene Größe der Lerngruppe. All diese Elemente sollen so zusammenwirken, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern Unterricht als einen gemeinsamen motivierenden Prozess gestalten, der zu lebenslangem eigenverantwortlichem Lernen befähigt. Das Fördern in den einzelnen Fachbereichen (Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen) beginnt im 5. Jahrgang und erfolgt nach Bedarf und Ressourcen anhand von Förderkonzepten. Verbindliche Grundlagen sind die Lernziele und Lerninhalte der jeweiligen Fachlehrpläne. Der Förderunterricht ist dabei kein Nachhilfeunterricht für Leistungsschwache. Er versteht sich als Ergänzung und Unterstützung der jeweiligen Fachbereiche und ist keine unabhängige Lehrveranstaltung. In besonderem Maße wollen wir am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck die Ausbildung von Arbeitstechniken fördern, die unseren Schülerinnen und Schülern ein eigenständiges und effektives Lernen ermöglichen. Hierzu gehören sowohl die Vermittlung von Methoden als auch Umgang mit Medien.
Wir machen uns stark für fächerübergreifenden Unterricht in projektartigen Formen (z. B.: Junior-Ingenieur-Akademie), der eine Vorbereitung auf mögliche spätere Berufsfelder bietet.
Begabungsförderung: Unser Gymnasium bietet weitere Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen. Folgende Fördermöglichkeiten im Rahmen des Kooperationsverbands OHZ1 zur Förderung besonderer Begabungen gibt es im Moment:
- Binnendifferenzierung durch Ersatzmaterialien
- Vielfältige fachbezogene Ganztagsangebote (eTwinning, Vorbereitung auf die Austausche und Sprachenfahrten in Spanisch, Englisch, Italienisch, Naturwissenschaften, Mathematik, usw.) – teilweise sind diese Kurse auch Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse offen
- Überspringen eines Jahrganges
- Drehtürmodell „Dritte Fremdsprache“
- Drehtürmodell „ProjektPlus“
- Förderung der Teilnahme an Wettbewerben (z.B. „Jugend debattiert“, Mathematikolympiade)
- Individuelle Betreuung
Siehe auch Begabtenförderung
Beratung: Die Beratung stellt neben dem Auftrag zu Erziehung und Bildung einen weiteren Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck dar. Miteinbezogen werden in die Beratung die Schülerinnen und Schüler, ihre Erziehungsberechtigten sowie das Lehrpersonal.
Probleme müssen, damit sie gelöst werden können, angesprochen werden. Das Beratungskonzept des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck gliedert sich aktuell in folgende Bereiche:
- Soziales Lernen
- Lernberatung, Laufbahnberatung, individuelle Förderung
- Berufsorientierung, Berufsberatung, Berufsvorbereitung
- Beratung in der gymnasialen Oberstufe
- Hochbegabung: Beratung der Schüler*innen und ihrer Eltern
- Streitschlichtung und Mediation
- Lernchoaching (Pilotprojekt ab dem Schuljahr 2019/20, neu im Jahrgang 11 sowie 5)
- Individuelle Beratung durch Beratungslehrerin
Siehe auch Beratungskonzept
Schüler helfen Schülern: Da Schüler gut voneinander und miteinander lernen, bietet unsere Schule zusätzlich zu den Fördermaßnahmen im Rahmen des Projektes „Schüler helfen Schüler“ individuelle Unterstützungsmöglichkeiten in einzelnen oder mehreren Fächern an: Ausgewählte leistungsstärkere Schüler*innen erteilen einzelnen Schülern*innen oder Schülerkleingruppen (bis zu max. 3 SuS) für einen bestimmten Zeitraum Nachhilfeunterricht.
Siehe auch Schüler helfen Schüler (ShS)
5. Lerncoaching – Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler beim selbständigen Lernen
Beim individuellen Lerncoaching werden die Schüler*innen durch einen zertifizierten Lerncoach dazu angeleitet, den eigenen Lernprozess zu reflektieren, um das eigene Lernen bewusster und effektiver zu gestalten. Im Mittelpunkt stehen dabei die persönlichen Anliegen der Schülerinnen und Schüler zu Themen wie Lernmotivation, Lernschwierigkeiten, Umgang mit Stress oder schulischen Frustrationserlebnissen. Das Lerncoaching ist nicht an einzelne Fachinhalte gebunden, sondern nimmt Lernprozesse in seiner Ganzheitlichkeit in den Blick. Es ist nicht als Förderunterricht, Nachhilfe oder psycho-soziale Beratung zu verstehen.
Lerncoach und Lernende stehen sich als gleichberechtigte Gesprächspartner*innen gegenüber. Im Unterschied zu den klassischen Lehr-lern-Situationen im Unterricht gilt hier die Annahme, dass die Lernenden selbst Experten für ihr eigenes Lernen sind und daher nimmt der Coach eine ausschließlich beratende Funktion ein.
Voraussetzung für ein effektives Lerncoaching ist, dass die Lernenden freiwillig daran teilnehmen. Es ist aber möglich, dass einzelne Fachlehrer*innen auch mal eine Empfehlung an einzelne Schüler*innen aussprechen, wenn sie der Meinung sind, dass ein individuelles Lerncoaching hilfreich sein könnte.
Siehe auch Selbstorganisiertes Lernen und Lerncoaching
6. Europa – Wir leben den europäischen Gedanken
Gymnasium Osterholz-Scharmbeck als europäische Schule
Das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck sieht sich als Schule Europas und bekennt sich zu der Aufgabe, seine Schülerinnen und Schüler zu aktiven mündigen Bürgern in einem geeinten Europa heranzuziehen. Neben der Vermittlung von Kenntnissen über Europa und europäischen Institutionen sollen unsere Schülerinnen und Schüler sowohl durch Unterrichtsinhalte als auch durch die Teilnahme an europäischen Projekten und Austauschen
- zum Bewusstsein europäischer Zusammengehörigkeit,
- zur Anerkennung der Grundwerte des staatlichen, gesellschaftlichen und individuellen Lebens in Europa,
- zur Bereitschaft zur internationalen Verständigung,
- zu interkultureller Handlungsfähigkeit,
- zum Respekt gegenüber der Vielfalt der Sprachen und Kulturen,
- zum Abbau von Vorurteilen und zur Anerkennung des Gemeinsamen
befähigt werden.
Die Mitglieder der Schulgemeinde sind motiviert, Verständnis und Interesse an der Vielgestaltigkeit in Europa zu entwickeln und dies sowohl im alltäglichen Unterricht, basierend auf dem fachzugehörigen Europacurriculum als auch bei der Durchführung von z.B. Europatagen und Sprachfesten. Durch ein breites Sprachenangebot wird die Mehrsprachigkeit in Europa realisiert. Unsere Schule bietet die Möglichkeit neben Englisch, Französisch, Spanisch und Latein auch Italienisch in einer Arbeitsgemeinschaft zu erlenen. Des Weiteren lernen die Schülerinnen und Schüler auch grundlegende Worte der polnischen Sprache kennen, wenn sie an einem Austausch mit einer polnischen Schule teilnehmen. Als lernende Schule nehmen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte an internationalen Projekten teil. Wir führen Austauschmaßnahmen und Projekte mit Partnerschulen in England, Polen, Frankreich und Italien durch. In den kommenden Jahren nehmen unsere Schüler an Praktika im europäischen Ausland teil und erhalten ein erweitertes Angebot, internationale Sprachenzertifikate zu abzulegen. Neben Delf (Sprachdiplom in französischer Sprache) gibt es auch Dele (Sprachdiplom in spanischer Sprache).
Europäische Themen und Inhalte im Fachunterricht
Jede Fachkonferenz hat ein fachspezifisches Europacurriculum erstellt, welches regelmäßig evaluiert und überarbeitet bzw. ergänzt wird.
So werden u.a. im Seminarfach europäische sowie auch internationale Themen bearbeitet.
Europaschule und Erasmus+
Seit dem 01. August 2022 darf das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck die Zusatzbezeichnung „Europaschule in Niedersachsen“ tragen.
Erasmus+
„Strategische Partnerschaften sollen die Entwicklung, den Transfer und / oder die Umsetzung von Innovationen und von gemeinsamen Initiativen zur Förderung der Zusammenarbeit, Peer-Learning und des Erfahrungsaustausches auf der europäischen Ebene unterstützen.“ (Programmleitfaden Erasmus+)
Internationale Austausche bedeuten nicht nur gegenseitige Besuche von Schulen, Familien und Lehrerkollegen, sondern auch Austausch von Einstellungen, Traditionen und Kulturen. Bei Fahrten ins europäische Ausland werden dabei wesentliche Lernziele zum Erwerb europäischer Kompetenzen erreicht, wie z.B. das Kennenlernen anderer Schulsysteme und anderer Lebensarten, der Alltagsgebrauch von Fremdsprachen, die Entwicklung europäischer Freundschaften, das Zurechtfinden im Ausland, usw.
Weitere ausführliche Informationen zu unseren Sprachenkonzept, Austauschen und Projekten mit Partnerschulen und anderen internationalen Institutionen, zum Erasmus+-Programm, zu Sprachentagen und -wochen sowie zu nationalen und internationalen Gästen haben wir in einer Dokumentation zusammengefasst.
Siehe auch ERASMUS+ und Informationen zum Auslandsschuljahr
Schüleraustausch:
- Italien: Deledda International School, Genua (Jahrgänge 8-10, Erasmus-Programm)
- Spanien: Pare Manyanet, Reus (Erasmus-Programm, abgeschlossen)
- England: Felsted Boarding School, Essex
- Polen: Breslau, Jüdisches Leben in Osterholz-Scharmbeck und in Wrocław
Siehe auch Austausch – Übersicht und Schulfahrtenkonzept (Link folgt!)
7. Partizipation – Unsere Schülerinnen und Schüler engagieren sich für die Belange unserer Schule als Teil einer lebendigen Schule
Arbeit der Schülervertretung (SV)
Die Schülervertretung gibt engagierten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, das Schulleben aktiv mitzugestalten. Den Mitgliedern der Schülervertretung obliegt die zentrale Aufgabe, sich mit unserer Schule aus der Schülersicht zu beschäftigen. Die Schule stellt außerdem sicher, dass der SV der dafür benötigte Freiraum gegeben wird. Schülervertreterinnen und Schülervertreter können sich auch in außerschulischen Gremien, wie dem Kreisschülerrat engagieren.
8. Begleitende Förderung von Beginn an – Wir stärken die persönlichen Begabungen und Fähigkeiten ab Klasse 5
Der Übergang von der Grundschule an unser Gymnasium ist für die neuen Fünftklässler ein bedeutender Schritt. Um diesen Übergang möglichst problemlos zu gestalten, beginnt das Schuljahr der 5. Klasse mit einer Einführungswoche. In dieser Zeit lernen die Schüler unser Gymnasium und einander besser kennen. Sie machen sich zudem im Rahmen eines Methodensockeltrainings mit grundlegenden Arbeits- und Ordnungstechniken vertraut.
Damit sich unsere „Kleinen“ schnell auskennen und wohlfühlen, stehen die 6. Klassen für sie als Paten bereit. Schließlich waren sie selbst vor einem Jahr noch die „Neuen“ und können viele nützliche Tipps und Tricks für den Schulalltag geben.
Siehe auch Jahrgang 5 – Informationen für Schülerinnen und Schüler und Jahrgang 5 – Informationen für Eltern
9. Umgang mit Medien – Wir nutzen fachspezifische Medien und legen Wert auf den kompetenten und kritischen Umgang mit digitalen Medien
Der Umgang mit den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, mit Computern und dem Internet, gehört für das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck zu den unerlässlichen Kultur- und Arbeitstechniken. Medienerziehung am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck berücksichtigt die Risiken des Internets und sozialer Netzwerke speziell für Kinder und Jugendliche. Sie klärt auf und betont den Schutz persönlicher Daten und die Gefahr von Spuren im Netz. Gegenüber minderjährigen Schülerinnen und Schülern nimmt unsere Schule eine Aufsichtspflicht an den schulischen Computern und bei Internetaktivitäten in der Schule wahr. Die Eltern werden darüber informiert, wie sie dies in ihren Familien unterstützen können. Bei allem streben wir eine konstruktiv-kritische Haltung gegenüber der Informations- und Kommunikationstechnologie an, die ein sehr wichtiges, kreatives Element des Lernens, Lehrens und des beruflichen Arbeitens ist. Dieses Element muss aber durch Fähigkeiten und Fertigkeiten ergänzt werden, die durch die Technologie selbst nicht erworben werden können.
Unser Medienkonzept für die Computergrundbildung beschreibt unsere Ziele nach Klassenstufen differenziert. Erreicht werden soll eine informationstechnische Grundbildung der Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 10. Klassenstufe (Textverarbeitung mit In- und Export von Elementen, Nutzen von E-Mails mit Anhängen, Umgang mit Tabellen, Präsentationen, Speichern und Drucken, Nutzung textlicher und audiovisueller Quellen aus dem Internet, kritische Recherche). Für bestimmte Fächer und Arbeitsgemeinschaften spielt das Internet eine besondere Rolle bei der Pflege internationaler Kontakte.
Das Medienkonzept des Gymnasiums Osterholz-Scharmbeck wird regelmäßig überprüft, angepasst und weiterentwickelt. Es bildet damit einen praktischen Handlungsrahmen für alle Fächer und die Nutzung unserer Medien- Einrichtungen (z.B. Schulnetz Iserv, Informatikräume, Mediothek). Es werden fachspezifische digitale Medien eingesetzt wie z.B. Geobra in Mathematik und GIS in Erdkunde.
Eine Ergänzung stellt der Computerführerschein ICDL dar, der aus vier Modulen besteht und im Rahmen des Ganztagsangebots am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck erworben kann. Hierbei handelt es sich um ein in 148 Ländern anerkanntes Zertifikat, welches als Nachweis grundlegender Computererkenntnisse dient.
Wir bieten jährlich für die Jahrgänge 6 bis 7 Workshops in Zusammenarbeit mit dem
Verein „smiley e.V.“ und anderen Anbietern zum Thema „Medienkompetenz jetzt“ an.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird erstmals das Fach Informatik angeboten. Es handelt sich dabei um einen zweistündigen Kurs im Wahlpflichtbereich der Einführungsphase (Jahrgang 11). Der Informatikunterricht unterstützt die Lernenden, sich in einer modernen Gesellschaft zu bewähren, die im hohen Maße von Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmt ist. Der Kurs umfasst die vier Unterrichtseinheiten Programmierung, Digitale Kommunikation, Umgang mit Informationen und meinen Daten sowie Robotik.
Im Schuljahr 2022-2023 haben wir mit der Einführung von Tablets im Jahrgang 10 begonnen.
Siehe auch ECDL-AG und Tablets am Gymnasium
10. Studien- und Berufsorientierung – Wir schaffen Erfahrungsräume durch Praktika und vielfältige Informationsangebote
Das Gymnasium Osterholz-Scharmbeck möchte für seine Schülerinnen und Schüler einen möglichst nahtlosen Übergang von der Schule zur Berufsausbildung oder zu einem Studium ermöglichen. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler schon während ihrer Schullaufbahn begleitet, um eigene Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und Wünsche für das eigene Arbeitsleben zu formulieren. Zudem sollen sie notwendige Kompetenzen für die Anforderungen in der Arbeitswelt bzw. für ein Studium erlangen.
In diesem Prozess werden regionale Arbeitgeber sowie Interessenverbände wie die Industrie- und Handelskammer einbezogen. Zudem arbeitet das Gymnasium mit Kooperationspartnern wie der Berufsagentur für Arbeit zusammen, die regelmäßige Beratungstermine an der Schule unterhält. Zudem bieten wir regelmäßig ein Berufscoaching durch die Jugendarbeitsagentur OHZ an.
In der 11. Klasse absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler in enger Abstimmung mit dem Fach Politik-Wirtschaft Betriebspraktika bei Unternehmen und Einrichtungen in unserer Region. Seit dem Schuljahr 2022-2023 wir ein weiteres zweiwöchiges Praktikum im Jahrgang 9an, um den Schülerinnen und Schülern möglichst frühzeitig viele Einblicke in das Berufsleben zu ermöglichen.
Die Berufs- und Studienorientierung ist eine gesamtschulische Aufgabe. Daher stellen die einzelnen Fachbereiche im Unterrichtsgeschehen Bezüge zur Berufs- und Studienorientierung her und begleiten die Schülerinnen und Schüler auf diesem Prozess. Diese Beiträge sind in den jeweiligen schulinternen Arbeitsplänen verankert. Zusätzlich werden ergänzend Praxistage angeboten.
Siehe auch Berufs- und Studienorientierung
11. Pädagogisches Qualitätsmanagement – Wir evaluieren und optimieren unser pädagogisches Handeln und Bilden unser Personal kontinuierlich fort
Fortbildung und Qualifizierung sind aufgrund der fortwährenden didaktischen, methodischen und inhaltlichen Entwicklungen ein wesentlicher und notwendiger Bestandteil des Lehrerberufs. Die diesbezügliche Fortbildungsplanung wird als kontinuierlicher Prozess betrachtet, der auch hilft, Schulprogrammatik weiterzuentwickeln. Fortbildungswünsche werden erfasst. Im Planungsprozess sollen Prioritäten und Fortbildungsentscheidungen transparent und für alle nachvollziehbar sein, genauso wie der Umgang mit den für diesen Bereich zur Verfügung stehenden zeitlichen und finanziellen Ressourcen.
Evaluation: Schule wird von uns als System betrachtet. Deshalb arbeiten alle am Erziehungs- und Bildungsprozess beteiligten Gruppen an der Verbesserung der Qualität des pädagogischen Handelns. Wir führen regelmäßig Evaluationen durch.
12. Prävention – Wir fördern eine nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung anhand unseres Präventionskonzepts
Unser Ziel ist die Sicherheit aller an unserer Schule Tätigen. Um das zu erreichen, stärken wir vorbeugend die Persönlichkeit der Einzelnen ebenso wie die soziale Gemeinschaft an unserer Schule. Wir fördern aktiv Zivilcourage und gewaltfreies Verhalten. In diesem Rahmen organisieren wir unter anderem gruppenverhaltensfördernde Maßnahmen z. B.: „Wir sind stark“ im 6. Jahrgang. Im Biologieunterricht werden ausgewählte Themen zur Drogenprävention unterrichtet. Außerdem arbeiten wir gemeinsam mit der Polizei Osterholz-Scharmbeck an einem Projekt zu den Gefahren sozialer Medien.
Module der Präventionsarbeit in den Jahrgängen 5-13
Jg. | Präventionsmodul | fachliche Zuordnung / Zeitrahmen | Leitung/ Ansprechperson |
Eltern | Mögliche Zusammenarbeit |
---|---|---|---|---|---|
5 | Schulwegsicherheit/ Hausordnung/ Waffenerlass und Klassenregeln/ Vorstellung des Beratungslehrers/ HA-Partner verbindl. einführen etc. |
zu Schuljahresbeginn im Rahmen der Einführungswoche | Klassenleitung | Hausordnung verteilen / Information über Elternarbeit / Elternabend: über WhatsApp.Gruppen inkl. Gefahren informieren |
|
Lions- Quest-Programm „Erwachsen werden-Life-Skills“ Programm | regelmäßig im Rahmen der Klassenleitungsstunden | Klassenleitung | |||
„WhatsApp“ | November | Polizei OHZ | |||
Sicherheit im Internet: Cybermobbing etc. | Elterninfo | ||||
6 | Sozialtraining – Wir sind stark in Zusammenarbeit mit der Polizei: Anti-Mobbing, Gefahrenvermeidung etc. |
ab kurz vor den Halbjahreszeugnissen 2 Tage en bloc |
|||
„Medienkompetenz jetzt“ | Workshop | ||||
Lions- Quest-Programm „Erwachsen werden-Life-Skills“ Programm | regelmäßig im Rahmen der Klassenlehrerstunden KlassenlehrerInnen | Klassenleitung | |||
Verhütung | Biologieunterricht | Biologielehrkräfte | |||
7 | Raucherprävention, (auch E-Zigaretten) | Biologieunterricht | Biologielehrkräfte | Elterninfo über Gefahren | „Be smart-don’t start“ Wettbewerb für rauchfreie Schulklasse: Durchführung durch Klassenlehrer oder andere interessierte KollegInnen -- Projekttag ‚Klarsicht‘ -- |
ExperInnenkonferenz zum Thema „Umgang mit Medien“ | Januar /Februar | ||||
Umgang mit Medien | smiley e.V. Hannover 90 min Workshop |
Frau Stepp | Elterninfo | ||
Konstruktiver Umgang mit Krisen (Ursachen und Wirkung verschiedener Süchte) | Werte und Normen Unterricht | Werte u. Normen-Lehrkräfte | |||
8 | Auf dem Weg zur Mündigkeit: die rechtliche Seite von Internetaktivitäten, Alkoholkonsum etc. | Politikunterricht | Politiklehrkräfte | ||
Alkoholprävention „Tom und Lisa“ und/oder „Klarsicht“ |
Kurz vor den Halbjahreszeugnissen 2 Tage en bloc / eine Woche versetzt |
Frau Binner | Infobrief vorab | ||
Schulsanitätsdienst AG | AG ab Jg. 8 | Frau Binner | |||
Streitschlichter | AG | Frau Göhr | |||
Cannabisprävention/ Prävention weiterer Drogen (Crystal Meth, Kokain) |
Biologieunterricht | Biologielehrkräfte | Elterninfo z.B. über THC-Gehalt | Projekt „Rauchmelder“ durch Klassenleitung etc. -- Projekttag mit Erich Stehfest (GZSZ) -- Vortragsabend mit Fachleuten |
|
9 | Verhütung | Biologieunterricht | Biologielehrkräfte | ||
Suchtgefahr bei Intensivtraining | Sportunterricht | Sportlehrkräfte | |||
10 | Soziale Medien als Unterrichtsthema | z.B. im Englischunterricht | |||
Sek II | Glücksspiel | Stochastik Matheunterricht |
Siehe auch: Punkt 9: Umgang mit Medien
13. Nachhaltigkeit – Wir fördern das Umweltbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler durch nachhaltiges Handeln an unserer Schule
Erziehung zur Nachhaltigkeit umfasst die Vernetzung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Sichtweisen, die in konkreten Handlungsweisen umgesetzt werden. Hierzu zählen: der effiziente Umgang mit Wasser, Energie und Raumtemperatur, Integration regenerativer Energiequellen in die Energieversorgung der Schule (Fotovoltaik-Anlage), Versorgung unserer Schüler mit gesundem Pausenfrühstück in unserer Cafeteria und Müllvermeidung und –verwertung durch Mülltrennung in allen Schulräumen in Zusammenarbeit mit Reinigungskräften und Hausmeistern. Wir trennen den Müll in eigens beschrifteten Mülleimern, lüften die Klassenräume verantwortungsbewusst und schalten das Licht beim Verlassen der Räume aus.
Nachhaltigkeit am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck
Unter Nachhaltigkeit versteht man die gleichwertige Berücksichtigung der Dimensionen Soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Ein System ist nachhaltig, wenn diese drei Dimensionen dauerhaft („Generationengerechtigkeit“) und für alle Beteiligten („globale Gerechtigkeit“) ebenbürtig berücksichtigt werden.
Siehe auch Nachhaltigkeit am Gymnasium Osterholz-Scharmbeck
„Wer nicht weiß, wohin er segeln will, für den ist kein Wind der richtige“ (Seneca)
14. Geplante Maßnahmen zur Schulentwicklung (bis 2025)
Schuljahr | Konzeptentwicklung/Themen |
2022-2023 | Überarbeitung der Schulordnung |
2019-2023 | Entwicklung des Lerncoachings als Grundlage der Beratung für Schülerinnen und Schüler Entwicklung eines Lernzentrums Ausbildung einer Lehrkraft als Lerncoach |
2021-2022 | Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Mediatoren und Streitschlichtern |
2021-2023 | Qualitative Veränderung der Sprechtage hin zu Schüler:innen-Lehrer:innen-Sprechtagen Evaluation 1: 01/2022, abgeschlossen; Evaluation 2: 01/2023 |
2020-2023 | Einführung schülereigener Endgeräte (Planung und Umsetzung im Jg. 10, Schuljahr 2022/23) Evaluation: 01/2023 |
2024-2025 | in Planung |
2019-2022 | Auf dem Weg nach Europa Akkreditierung Erasmus+ (2021-2027) |
2022 | Antrag auf Zertifizierung als Europaschule 2022 Zertifizierung 08/2022 (für 5 Jahre) Umsetzung des Programms |
2023-2024 | Planung Projektwoche „Europa“ (06/2024) |
2022-2024 | Lernräume gestalten (Projekt) |
Karin Bunsas
Schulleiterin
(Stand: 01/2023)