Das Fach Politik-Wirtschaft
Die Inhalte des Faches orientieren sich an den Vorgaben des Kerncurriculums Niedersachsen. Das Fach Politik-Wirtschaft beginnt an niedersächsischen Gymnasien im achten Jahrgang und wird bis zum zehnten Jahrgang zweistündig unterrichtet. Die Gegenstandsbereiche in der Sekundarstufe 1 sind:
Schuljahrgang 8
- Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich
- Konsumentscheidungen Jugendlicher
Schuljahrgang 9
- Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
- Unternehmen und Arbeitsbeziehungen
Schuljahrgang 10
- Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
- Europäische Union
Schuljahrgang 11 (Einführungsphase)
- Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft
- globale politische und ökonomische Prozesse
Der Fachunterricht der Einführungsphase im Fach Politik-Wirtschaft beinhaltet zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung Unterricht im Umfang von einer Wochenstunde. Dies gilt zusätzlich zu den zwei Stunden Politik-Wirtschaftsunterricht.
In der Qualifikationsphase wird Politik-Wirtschaft angeboten als
- dreistündiges Ergänzungsfach in zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren (die Themen entsprechen denen des 13. Jahrgangs im grundlegenden Anforderungsniveau),
- dreistündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau in vier Schulhalbjahren,
- fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau in vier Schulhalbjahren.
Schuljahrgang 12, grundlegendes und erhöhtes Niveau (Qualifikationsphase 1 – 2)
12.1 Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Partizipation in der Demokratie
- Verfassungsorgane und politische Akteure
Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau:
- Entwicklung politischer Teilhabe
- Auswirkungen unterschiedlicher Partizipationsformen
- Demokratietheorien
12.2 Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- soziale Ungleichheit
- Verteilungsgerechtigkeit
- Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft
- Markt und Staat in der Sozialen Marktwirtschaft
- Umweltprobleme (Marktversagen, Interessenkonflikte, umweltpolitische Instrumente)
Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau:
- Einkommens- und Vermögensverteilung (primär, sekundär, politische Konzepte)
- umweltpolitische Instrumente
Schuljahrgang 13, grundlegendes und erhöhtes Niveau (Qualifikationsphase 3 – 4)
13.1 Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung
- internationale Konflikte und Kriege
- UN – Friedenssicherung und Konfliktbewältigung
Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau:
- Konfliktanalyse und Konfliktlösungsansätze
13.2 Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen
- ökonomische Globalisierung
- Außenhandelspolitik und Handelsregime
Zusätzlich auf erhöhtem Anforderungsniveau:
- Schwellen- und Entwicklungsländer im ökonomischen Globalisierungsprozess
Leistungsbewertung
Die Benotung der Leistungen setzt sich aus einer sogenannten „Schriftlichen Note“ und aus einer „Mitarbeitsnote“ mit einer Gewichtung von 40 % zu 60 % zusammen. Bei Oberstufenkurse, die zwei Klausuren pro Semester schreiben, werden die Schriftlichen Noten und die Mitarbeitsnote mit 50 % zu 50 % gewichtet. Die „Schriftliche Note“ wird aus den Leistungen der Klassenarbeiten (Sek I) bzw. Klausuren (Sek II) ermittelt, wobei in der Sekundarstufe I eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben wird. (Beschluss der Fachkonferenz vom 11.03.2024).
Zu den mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z. B.:
- Quantität und vor allem Qualität der Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Mappe, Heft, Praktikumsbericht)
- Präsentationen, Referate, auch mediengestützt (z. B. mit PowerPoint)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeite
- Szenische Darstellungen (z. B. Rollenspiele)
- Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)
Fachobmann: Herr Steinfeld
Weitere Informationen
Schuleigene Arbeitspläne Jahrgänge 8 bis 11
Schuleigene Arbeitspläne Qualifikationsphase und Informationen zum Abitur
Fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2025
Fachbezogene Hinweise und thematische Schwerpunkte für die schriftliche Abiturprüfung 2026